Eltern-Kind-Entfremdung

Eltern-Kind-Entfremdung

Heilpraktikerin für Psychotherapie Stefanie Strietz. Eltern-Kind-Entfremdung.

Psychische Unterstützung bei Eltern-Kind-Entfremdung: Ein Weg zur Heilung

Eltern-Kind-Entfremdung ist ein schwerwiegendes Problem, das oft im Zusammenhang mit Scheidungen oder Trennungen auftritt. In diesen belastenden Situationen kann es dazu kommen, dass ein Kind emotional von einem Elternteil entfremdet wird.

Diese Distanzierung kann tiefe Wunden hinterlassen und sowohl beim Kind als auch beim betroffenen Elternteil zu erheblichen psychischen Problemen führen.

In meiner Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich Ihnen professionelle Unterstützung an, um die Beziehung zu Ihrem Kind wiederherzustellen und psychische Belastungen zu lindern. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Wunden der Entfremdung zu heilen und eine stabile und gesunde Eltern-Kind-Beziehung zu fördern.

Wenn Nähe schwindet: Das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung

Eltern-Kind-Entfremdung bezeichnet die Situation, in der ein Kind durch den Einfluss eines Elternteils eine emotionale Distanzierung zum anderen Elternteil entwickelt. Dieses Phänomen tritt häufig in konflikthaften Trennungs- oder Scheidungsprozessen auf.

Das Kind entwickelt dabei oft eine unnatürliche Abneigung, Misstrauen oder sogar Feindseligkeit gegenüber dem entfremdeten Elternteil, obwohl zuvor eine gesunde Bindung bestand. Diese Form der emotionalen Manipulation und Entfremdung kann sowohl kurzfristige als auch langfristige psychische Folgen haben, die das gesamte Leben des Kindes und des betroffenen Elternteils negativ beeinflussen können.

Es ist entscheidend, frühzeitig therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Situation zu entschärfen und eine gesunde Beziehung wiederherzustellen.

Wenn Entfremdung zur Belastung wird: Psychische Symptome erkennen

Die psychischen Auswirkungen von Eltern-Kind-Entfremdung können tiefgreifend und vielschichtig sein. Sowohl Kinder als auch Eltern können unter folgenden Beschwerden leiden:

  • Emotionales Leiden: Kinder erleben häufig intensive Gefühle von Angst, Traurigkeit, Wut oder Schuld. Diese negativen Emotionen können sich tief in ihre Psyche einprägen und langfristige Folgen haben.
  • Verlust von Selbstwertgefühl: Kinder, die von einem Elternteil entfremdet werden, kämpfen oft mit einem geringen Selbstwertgefühl. Sie können Schwierigkeiten haben, ihre Identität zu finden und sich selbst wertzuschätzen.
  • Bindungsprobleme: Die Entfremdung kann dazu führen, dass das Kind in späteren Lebensphasen Schwierigkeiten hat, stabile und gesunde Bindungen einzugehen, was sich negativ auf seine Beziehungen im Erwachsenenalter auswirken kann.
  • Verhaltensauffälligkeiten: Aggressives Verhalten, sozialer Rückzug oder schulische Probleme sind häufige Reaktionen auf die emotionale Belastung durch die Entfremdung.
  • Depressionen und Angststörungen: Ohne adäquate Unterstützung können sich ernsthafte psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen entwickeln, die das ganze Leben des Kindes und des Elternteils beeinträchtigen.
  • Einsamkeit und Isolation: Beide Parteien, sowohl der entfremdete Elternteil als auch das Kind, können sich isoliert und einsam fühlen, was die psychischen Belastungen weiter verstärkt.

Die Wurzeln der Entfremdung: Was zu Eltern-Kind-Entfremdung führt

Eltern-Kind-Entfremdung entsteht oft durch ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die in der Regel im Kontext von Scheidungen und Trennungen auftreten:

  • Hochkonfliktscheidungen oder Trennungen: In vielen Fällen entsteht die Entfremdung während oder nach einer hochkonflikthaften Trennung. Die emotionalen Spannungen zwischen den Eltern übertragen sich auf das Kind, das in den Konflikt hineingezogen wird.
  • Manipulation des Kindes: Ein Elternteil kann das Kind bewusst oder unbewusst beeinflussen, um den anderen Elternteil zu entfremden. Dies kann durch subtile Manipulation, negative Kommentare oder durch die Verweigerung von Kontakt zum anderen Elternteil geschehen.
  • Unbewältigte Konflikte und Traumata: Vorangegangene, nicht verarbeitete Konflikte oder Traumata können dazu führen, dass ein Elternteil unbewusst das Kind gegen den anderen aufbringt, um eigene emotionale Wunden zu heilen.
  • Soziale und rechtliche Faktoren: Streitigkeiten um das Sorgerecht oder das Umgangsrecht, die durch soziale oder rechtliche Rahmenbedingungen verschärft werden, können die Entfremdung zusätzlich verstärken.

Der erste Schritt: Wie Sie Hilfe bei Eltern-Kind-Entfremdung finden

Wenn Sie sich in einer Situation der Eltern-Kind-Entfremdung befinden, ist es wichtig, frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Als erfahrene Heilpraktikerin, die auch die Eltern-Kind-Entfremdung durchlebt hat, stehe ich Ihnen zur Seite. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen Lösungen wie sie mit der Situation umgehen können.

Selbsthilfegruppe für Eltern bei Eltern-Kind-Entfremdung – Gemeinsam stark bleiben

Eltern-Kind-Entfremdung ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die ein Elternteil machen kann. In unserer Selbsthilfegruppe finden Sie einen sicheren Raum, um Ihre Gefühle und Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen. Hier stehen Sie nicht alleine – gemeinsam schaffen wir Verständnis, Unterstützung und Austausch.

Sie erhalten praktische Tipps und mentale Stärkung, um mit der Situation besser umzugehen, Ihre Resilienz zu fördern und neue Wege zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die schwierigen Momente zu bewältigen und wieder Hoffnung zu schöpfen.

Jetzt anfragen

In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir Ihre individuelle Situation und entwickeln einen maßgeschneiderten Therapieplan, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu machen – ich bin hier, um Ihnen zu helfen.